Das Projekt

spots. richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren sowie an Multiplikator:innen in lokalen Kulturorten und -institutionen, Kinobetreiber:innen, Lehrer:innen und Betreuer:innen in Jugendkultur- und Freizeiteinrichtungen.

Mit unserem Workshop-Programm für Jugendliche stärken wir die kreative Auseinandersetzung mit dem Medium Film, ihre Film- und Medienkompetenz, die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und öffnen kreative Räume für einen Austausch miteinander. Unter professioneller Anleitung ermöglichen wir jungen Menschen ihre Perspektive auf gesellschaftliche Themen kreativ in selbstproduzieren Kurzfilmen umzusetzen. Die entstandenen Clips werden auf den projekteigenen YouTube- und Social Media-Channel veröffentlicht und können für den spots.-Wettbewerb eingereicht werden, bei dem die besten Filme am Ende des Jahres prämiert werden.

Ein weiteres Angebot richtet sich an Multiplikator:innen, die durch Online-Formate zu den Themen „Demokratische Teilhabe durch rezeptive Beschäftigung mit Filmen“ geschult und weitergebildet werden.

Das Projekt ist kooperativ und austauschbasiert, sodass wir das seit 2021 bestehende Netzwerk weiterhin durch Angebote unterstützen. Wir bieten Raum für Austausch, Diskussionen und kollegiale Beratung sowie Angebote wie Kinofilm-Screenings mit Filmgesprächen und regelmäßige Updates über den kuratierten Newsletter.

Der Projektablauf

Grafik einer Filmklappe

Spots für Deine Perspektive!

Kreative Filmworkshops für Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren

Wir bieten Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren die Möglichkeit, an dreitägigen kreativen Workshops zur Erstellung von kurzen Filmspots (1-2-Minüter) teilzunehmen.

Tag 1
Einführungsworkshop zu den Themen Demokratie und Film für eine praktische und rezeptive Auseinandersetzung mit den Themen Vielfalt, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe.

Tag 2 & 3
Entwicklung und Dreh von Social Spots mit eigenen Perspektiven der Jugendlichen auf aktuelle gesellschaftliche Themen. Von der Entwicklung der Idee bis zum finalen Schnitt sind die Jugendlichen mit der Erstellung der Spots eigenständig betraut und werden von professionellen Filmschaffenden in diesem Prozess begleitet.

Präsentation der Social Spots
Die fertig gestellten Spots werden anschließend im lokalen Kino, im Jugendzentrum o.ä. gefeiert und auf dem projekteigenen YouTube- und Social-Media-Channel veröffentlicht. Die Präsentation kann flexibel gestaltet werden, z.B. als Kinofest für ein größeres Publikum oder in kleiner Runde direkt im Anschluss an den Workshop. Wir unterstützen bei der Planung.

Außerdem
Alle spots.-Filme können für den spots.-Wettbewerb eingereicht werden und haben am Ende des Jahres die Chance prämiert zu werden.

Grafik einer Person mit Sprechblase vor drei anderen Personen

Workshop-Angebot für Erwachsene / Multiplikator:innen

Über das Jahr verteilt bieten wir dem spots.-Netzwerk Online-Workshops zu verschiedenen Themen an. Mehr Infos dazu bald hier und über unseren Newsletter!

Grafik einer Filmrolle

Filmscreenings

Als weitere Option können Filmscreenings bei uns angefragt werden. Dabei handelt es sich um die Sichtung eines Films aus unserem Katalog, der durch ein Filmgespräch begleitet wird.

Das spots.-Selbstverständnis

Wir stehen für die Förderung demokratischer Prozesse und Teilhabe in ländlichen Räumen durch das Medium Film. Uns sind das Kino, die Filmbildung und die kulturelle Vielfalt wichtig. Dabei setzen wir auf Begegnungen auf Augenhöhe, auf Kritik- und Fehlerfreundlichkeit, sowie auf Respekt, Empathie und eine klare Haltung gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Unsere Methoden liegen in der Schaffung von Lern-, Denk- und Kommunikationsräumen, in denen wir uns gemeinsam in der Erweiterung des Blicks für andere Seherfahrungen, Stoffe, Bilder und Lebenswelten üben. Ein generationsübergreifendes, diskriminierungskritisches Miteinander ist fester Bestandteil unseres Anliegens.